NAGPUR INDO GERMAN ASSOCIATION
 

NAGPUR INDO


  Nagpur Indo German Association

  
   GERMAN
ASSOCIATION

Brush up your German

Module n.o.

Relase Date

             Content

Module no.1 16.7.2001 Ordnen Sie die Adjektive
Module no.2 16.7.2001 Und hier die Auflösung der Adjektiv-Aufgabe 
Module no.3 16.7.2001 Das partizipII
Module no.4 16.7.2001 Antworten zum "Partizip II": 
Module no.5 16.7.2001 Warum sagen wir 'saudumm' ....?

Ordnen Sie die Adjektive:

welche drücken einen Gegensatz aus?

langsam - alt - häßlich - hoch -lieb - klug - schön - jung - positiv -leicht - dick - lustig - viel - ernst - neu - gut -kalt - schlecht - warm - dumm -schnell -schwer - dünn - negativ - langweilig - sauber -selten - konservativ - tief -progressiv - böse - lang -einfach - interessant -schmutzig - wenig - gebraucht - fleißig -schwach - arm - lose -verschlossen - häufig - stark - fest -schwierig - faul - reich - offen

 

Gegensatz-Paare:

groß  -   klein

 

Und jetzt ergänzen Sie bitte die Vergleichssätze:
 

Links ist linker als rechts

Oben ist höher als unten

Vorn ist weiter vorn als hinten

Groß ist größer ……….. klein

Lang ist …………..  ………. kurz

Schnell ist …………..  ………. langsam

Stark ist …………..  ………. schwach

Schön ist …………..  ………. häßlich

Sicher ist …………..  ………. unsicher

Klug ist …………..  ………. dumm

Ehrlich ist …………..  ………. unehrlich

Reich ist …………..  ………. arm

Gut ist …………..  ………. schlecht

 

Rechts ist etwas weniger links als links

Unten ist nicht so hoch wie oben

Hinten ist fast so weit vorn ………. vorn

Klein ist nicht ganz so …………..  ………. groß

Kurz ist weniger lang ………. lang

Langsam ist nicht so …………..  ……… schnell

Schwach ist fast so …………..  ……….  stark

Häßlich ist weniger schön ………. schön

Unsicher ist nicht so …………..  ………. sicher

Dumm ist fast so ………………  ………. klug

Unehrlich ist weniger ehrlich ………. ehrlich

Arm ist nicht so …………..  ………. reich

Schlecht ist fast so …………..  ………. gut.

 

Das Gedicht ist von Volker Ehrhardt. Machen sie einen ähnlichen Text wie er! Benutzen Sie dazu die Adjektive aus der ersten Übung: Alt ist älter als jung - Jung ist weniger alt als alt!

Schicken Sie Ihren Text an die NAIGA - die besten Texte werden im nächsten NAIGAbrief ver­öffentlicht!

 Top

Und hier die Auflösung der Adjektiv-Aufgabe: 
 
Links ist linker als rechts

Rechts ist etwas weniger links als links

  Oben ist höher als unten

 Unten ist nicht so hoch wie oben vorn ist weiter vorn als hinten

Hinten ist fast so weit vorn wie vorn

 Groß ist größer als klein

 Klein ist nicht ganz so groß wie groß 

Lang ist länger als kurz 

Kurz ist weniger lang als lang 

Schnell ist schneller als langsam

Langsam ist nicht so schnell wie schnell

 Stark ist stärker als schwach 

Schwach ist fast so stark wie stark

 Schön ist schöner als hässlich 

Hässlich ist weniger schön als schön 

Sicher ist sicherer als unsicher 

Unsicher ist nicht so sicher wie sicher Klug ist klüger als dumm

 Dumm ist fast so klug wie klug

 Ehrlich ist ehrlicher als unehrlich

Unehrlich ist weniger ehrlich als ehrlich 

Reich ist reicher als arm

Arm ist nicht so reich wie reich 

Gut ist besser als schlecht 

Schlecht ist fast so gut wie gut

 

 
 

Hatten Sie alles richtig?

Das sind die korrekten Antworten zum "Partizip II":

angesehen - gefunden - gegessen - ferngesehen - geschlafen - totgeschlagen - gelesen - gewa­schen - vergessen - angerufen - angefangen - gegeben.

sprechen - schreiben - tun - trinken - scheinen - leihen - finden - verlieren - nehmen - helfen - beginnen - gewinnen - verstehen - treffen - empfehlen.

 Top

 
Fragewörter

wer - was - wo - wie - warum - wohin - woher - wofür -worüber - wann - wem - wieviel - wieviele - wen - wieso 

Setzen Sie die richtigen Fragewörter ein (manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten) und beantworten Sie dann auch die Fragen:

 
…………………………            Ventilatoren hängen in euerem Klassenzimmer? …………………………  kommt euere Deutschlehrerin? …………………………  heisst das Buch, mit dem ihr Deutsch lernt? …………………………  geht Vijay nach dem Unterricht? …………………………            Studenten waren gestern hier? …………………………  ist das Zimmer von Prof. Saxena? …………………………  hast du gestern gemacht? …………………………  gibt es heute keinen Tee? …………………………  hat die Tafel saubergemacht? …………………………  gehst du nicht ins Wasser? …………………………  Uhr ist es jetzt?

  …………………………  ist mein Autoschlüssel? …………………………  hat sich dein Vater früher interessiert? …………………………  hat er mich nicht angerufen?   bist du aus Pune zurückgekommen?

 

…………………………  habt ihr gerade gesprochen? …………………………  gehört die braune Tasche? …………………………  lernen Sie Deutsch?

  …………………………  haben sie sich unterhalten? …………………………  hat er gestern getroffen? …………………………  hat Ihnen das gesagt?

  …………………………  haben Sie dafür bezahlt? …………………………  suchen Sie?

  …………………………  macht ihr am Sonntag? …………………………  gibst du die Blumen?  

…………………………  kommt dieser Brief? …………………………  komme ich am schnellsten zum Bahnhof? …………………………  gibt es hier kein Taxi?

  …………………………  hat dich angerufen? …………………………  stellst du die Blumen? …………………………  wollte der Chef?

  …………………………  fliegt die Maschine? …………………………  warst du gestern nicht zu Hause? …………………………            möchten Sie trinken?

 
 

Top

 

Das Partizip II

 

Bilden Sie das Partizip II der folgenden Verben und ordnen ergänzen Sie dann damit die nachstehenden Sätze: fallen - bekommen - ansehen - essen - schlafen - waschen - fernsehen - totschlagen - anrufen - lesen - gefallen - anfangen - vergessen - geben

 

Wie hat Euch der Urlaub gefallen?

 

1.       Wir haben uns viele Orte                                   , und meistens haben wir auch ein gutes Zimmer im Hotel                                         .

2.       In den meisten Restaurants haben wir gut                                       .

3.       Unsere Kinder haben jeden Abend lange                                              , und morgens lange                                         .

4.       Wir haben die Zeit                             und viel                                    .

5.       Manchmal haben wir unsere Jeans im Meer                                       .

6.       Irgendwo habe ich meine Kamera liegenlassen, ich habe                                 , wo das war.

7.       Einmal haben wir euch                                             , aber ihr wart nicht zu Hause oder das Telefon war kaputt.

8.       Ja, und gestern hat leider meine Arbeit wieder                                                . Es hat gleich viel Ärger                                           . 

 

 

 

                                                                                                   

Wie heißt der Infinitiv? Schreiben Sie ihn auf!

 

Worüber habt ihr gesprochen?                                          sprechen

Ich habe ihr einen Brief geschrieben.                                 ….

Warum hast du das getan?

Hat er wieder soviel getrunken?

Die Sonne hat jeden Tag geschienen.

Wem hast du das Buch geliehen?

Schau, was ich gefunden habe!

Ich habe meine Uhr verloren.

Ich habe zwei Tabletten genommen,

sie haben nicht geholfen.

Hat der Unterricht schon begonnen?

Er hat 10000 Mark im Lotto gewonnen.

Habt ihr das verstanden?

Wann habt ihr euch getroffen?                                                                   

Wer hat dir denn das Hotel empfohlen?

 

 

from: GRAMMATIK á la carte! Band 1: Grundstufe. Verlag Moritz Diesterweg 1992
Die richtigen Antworten finden Sie im nächsten NAIGAbrief
 

Top

Lachen ist gesund
 

Die Lehrerin sagte zu ihrer Klasse: "Wir haben vor einer Woche über Singular und Plural gesprochen. Sagt mir bitte - ob 'die Hose' Singular oder Plural ist."

Ein Schüler ruft: "Oben Singular - unten Plural!"

 

vor einer Woche - a week ago; die Hose - trousers; oben - above; unten - below;

Der Lehrer sagt: "'Un' bedeutet meist etwas Negatives. Zum Beispiel: unfreundlich - unglücklich - unangenehm. Wer kann mir noch ein Beispiel nennen?"

Schüler: "Unterricht!"

 
bedeuten - to mean; etwas Negatives - something negative; zum Beispiel - for example; unfreundlich - unfriendly; unglücklich - unhappy - unangenehm - unpleasant; nennen - to name; der Unterricht - the class;

 Lehrer: "Peter - kannst du mir die Familie nennen - zu der der Wal gehört?"

Peter: "Nein - die Leute - die ich kenne - haben keine so großen Tiere."

 
der Wal - the whale; gehören - to belong to; die Leute - the people; kennen - to know; keine so großen Tiere - no such big animals;

Lehrer: "Sag mal - warum hast Du einen hellen und einen dunklen Schuh an?"

Schüler: "Darüber habe ich mich auch schon gewundert. Denn ich habe zu Hause noch so ein Paar."

 
hell - light; dunkel - dark; anhaben - to wear; der Schuh - the shoe; sich wundern - to wonder; zu Hause - at home; noch so ein Paar - another pair like that;

Wettervorhersage:

Wo es nicht kalt ist - ist es warm. Es ist bewölkt oder nicht und die nächste Kaltfront kommt bestimmt. Der Winter findet in diesem Jahr am 19. Mai statt.

Wenn Sie uns nicht glauben - schauen Sie aus dem Fenster.

Wettervorhersage - weather forecast; bewölkt - clouded;

die Kaltfront - coldfront;   glauben - to believe; aus dem Fenster schauen - to look out of the window; 

 

Anzeige:

Zu verkaufen 

Dringend! Verkaufe sofort mein Haus mit Schwimmbad - Tennisplatz - 3 Hunden - 2 Katzen und meinem Mann (inklusive).

 
die Anzeige - the advertisement; zu verkaufen - for sale; dringend - urgent; sofort - at once; das Schwimmbad - the pool; der Hund - the dog; die Katze - the cat; mein Mann - my husband;
zusammengestellt von Madhavi Bhoyar - Higher Diploma in German
Warum sagen wir 'saudumm' aber niemals 'steindumm' zueinander?
 
  Eine dumme Geschichte Eine Sau erhielt einmal Besuch, und zwar von einem Stroh. Hallo, Stroh! sagte die Sau, die gerade mit der Schnauze im Trog wühlte, was führt dich zu mir? Eine Beleidigung , sagte das Stroh mit piepsender Stimme, eine unerträgliche, dauernde Beleidigung! Erschrocken blickte die Sau von ihrem Imbiss auf. Ich soll dich beleidigt haben? , fragt sie, das täte mir leid. Nein , krähte das Stroh, du und ich, wir werden täglich beleidigt! Wenn die Menschen jemandem sagen wollen, er sei besonders dumm, sagen sie entweder strohdumm oder saudumm! Die Sau hörte auf zu kauen. Und was willst du dagegen tun? fragte sie. Darüber habe ich lange nachgedacht , sagte das Stroh stolz, und jetzt weiss ich es. Wir schlagen den Menschen einfach ein neues Wort vor. Aha , sagte die Sau, und was für ein Wort? Das Stroh holte ganz viel Luft und sagte dann: Steindumm. Die Sau wackelte nachdenklich mit den Ohren. Ich weiss nicht , sagte sie, damit würde einfach jemand anderer beleidigt. Einem Stein kann das egal sein , giftete das Stroh, der ist doch steindumm. Nein , sagte die Sau, ich mache nicht mit. Sollen die Menschen sagen, was sie wollen. Gut , sagte das Stroh trotzig, dann mache ich den Vorschlag allein - wenn du so saudumm bist. Und es machte sich sogleich auf den Weg. Aber es war keine zwei Schritte gegangen, da viel aus dem Schweinestall ein Stein herunter und schlug es tot. Die Sau schüttelte den Kopf. Das kommt davon , sagte sie und senkte die Schnauze wieder in den Trog, das kommt davon, wenn man so strohdumm ist. Franz Hohler: Der Riese und die Erdbeerkonfitüre und andere Geschichten,

mit Bildern von Nikolaus Heidenbach,

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2000 aus: JUMA 3/2000

Glossary:

die Sau = the sow; Besuch erhalten = to get a visitor; ein Stroh = a straw; die Schnauze = snout; der Trog = trough; wühlen = to grub; eine Beleidigung = an insult; piepsen = to cheep/squeak; unerträglich = unbearable; dauernd = continuous; erschrocken = startled; das täte mir leid = I'd be sorry for that; krähen = to crow; täglich = daily; strohdumm/saudumm = damned stupid; kauen = to chew; nachdenken = to think about; stolz = proud; vorschlagen = to suggest; den Menschen = to the human beings; steindumm = stupid like a stone; mit den Ohren wackeln = to waggle one's ears; nachdenklich = thoughtful; jemand anderen beleidigen = to insult somebody else; einem Stein ist das egal = to a stone it doesn't matter; giften = to speak in a nasty way; nicht mitmachen = take part, join in; trotzig = obstinate; einen Vorschlag machen = to make a suggestion; zwei Schritte = two steps; der Schweinestall = pigsty; totschlagen = to kill; den Kopf schütteln = with a shake of the head; das kommt davon = that's because; senken = to lower;            

 Aber nicht alles, was mit 'sau' verbunden wird, ist negativ wie saudumm oder saublöd oder saugrob (very rude)! Wir fühlen uns nämlich, wenn es uns richtig gut geht, sauwohl!

Es gibt auch noch andere Adjektive, die von einem Tier abgeleitet worden sind - zum Beispiel: lammfromm = to be innocent, like a little lamb / oder: aalglatt = slippery like an eel, hundsgemein = very mean - like a dog? / oder: katzenfreundlich = overfriendly - like a cat? / oder: bärenstark = strong like a bear / oder spinnefeind = to be deadly enemies - 

Kennen Sie noch mehr? Gibt es Adjektive dieser Art auch in Ihrer Sprache? Schreiben Sie uns! 

 

 

Home

About NAIGA

NAIGAbrief

Press Release
Special Feature

Brush up Your German

Literature

Poems

Membership Request

FAQs

Nagpur University 

Links

Office Address:

1st floor,Bhiwapurkar Chambers
Dr. N. Bhiwapurkar Marg,
Dhantoli - Nagpur 440012.

Working Days:

every wednesday
From 6 to 7 pm. Click Contact Us


 
Home | About NAIGA  | NAIGA brief  | Membership request  | Press release  | Literature
Poems
  | Special Feature  | Nagpur university | Links  | FAQ's | Brush up your german

This web site is created by Sachin Washimkar & Aashay Maldhure
Send mail to sach_ash@mailcity.com with questions or comments about this website.
copyrights© 2002 Nagpur Indo German Association. All rights reserved. 
Last modified: July 16, 2001