NAGPUR INDO GREMAN ASSOCIATION
 

NAGPUR INDO


  Nagpur Indo German Association

 
   GERMAN
ASSOCIATION
 

Special feature

NO.

Date

Name

By

1 17July2001

The ABC of Bundestag Election

Deutschland. Magazine

2 17July2001 Die EXPO 2000 in Hannover
3 17July2001  Das Oktoberfest in München
4 16July2001 Green Card Initative  

Helene Jochheim

5 16July2001 Anläßlich der Feier

Pramod R. Deo

6 16July2001 DAAD Essay Wettbewerb Madhavi Bhoyar
7 16July2001 DAAD Essay Wettbewerb Shweta Mishrikotkar

The ABC of Bundestag Elections
Candidates for the Chancellorship: The federal chancellor is not directly elected. Electors cast their votes for Bundestag members and parties. Before the election, political parties with favourable chances nominate a candidate for the office of federal chancellor. The federal chancellor is then elected by the members of the Bundestag.
Constituencies Since unification in 1990, Germany has been divided into a totel of 328 local constituencies. On average, a constituency has 226.000 German inhabitants.

Electoral System:

 The Bundestag is elected by a combination of the first-past-the-post system and proportional representation. Half the members of the Bundestag are directly elected in the constituencies; the other half are chosen by proportional representation. Restrictions: A party must gain at least 5 % of the valid second votes in the electoral area (5 % clause) or win relative majorities in more than three constituencies in order to take up its seats in the Bundestag.

First Votes: These votes decide which candidates are directly elected to the Bundestag for the constituencies.
The Right to Vote A total of approximately 60.5 million Germans will be entitled to cast their votes. They must be at least 18 years old, hold German citizenship, and have a fixed place of residence in the Federal Republic of Germany. Germans living abroad who wish to vote must have been resident in Germany for an uninterrupted period of at least three months before they left the country. In order to be entitled to stand as a candidate you must be of age and have held German citizenship for at least one year.
Second Votes: These are the more important of the two votes cast. The voter selects a party, not a candidate as in the case of the first vote. The number of second Votes determines how many members represent a party in the Bundestag. It also decides who wins the election.
State List Parties draw up state lists that determine which candidates are sent to the Bundestag on the basis of the second votes they receive. Voters have no influence on these lists. They can only directly decide on constituency candidates - with their first vote.
And these are the main parties:

CDU -   Christlich Demokratische Union / the               Christian Democratic Union of Germany

CSU -Christlich Soziale Union / the Christian Social           Union            

SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands /the     Social Democratic 

            Party of Germany

F.D.P.Die Liberalen - die Freie Demokratische Partei - the Free

             Democratic Party

Bündnis 90 / Die Grünen / Alliance '90 / The Greens

PDS -   Partei des Demokratische Sozialismus / the Party of Democratic Socialism

 

from: Deutschland. Magazine on Politics, Culture, Business and Science

No. 4, August 1998

 

Top

Die EXPO 2000 in Hannover

Aus "Deutschland -Zeitschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft"

 Nr. 2/2000

Mensch - Natur - Technik:

Eine neue Welt entsteht

Unter diesem Leitthema lädt die erste Welt­ausstellung in Deutschland vom 1. Juni bis 31. Oktober 2000 nach Hannover ein. Für die Bundesrepublik ist die Expo 2000 die große Chance, sich am Anfang des neuen Jahrhun­derts als weltoffener Gastgeber, als Kulturna­tion und als moderner Wirtschaftsstandort zu präsentieren. Knapp 200 Nationen und Orga­nisationen - mehr als je zuvor - werden auf dem 170 Hektar großen Expo-Areal konkret und unterhaltsam zeigen, wie die Welt die Herausforderungen der Zukunft meistern kann.

 

Humankind - Nature - Technology:
A new World Arising

is the key theme under which the first world exposition ever held in Germany is inviting visitors to Hanover from June 1 to October 31, 2000. Expo 2000 is a great opportunity for the Federal Republic of Germany to present itself at the beginning of the new century as a cos­mopolitan host, a nation of culture, and a modern business location. In the 170 hectare Expo 2000 site, approximately 200 nations and organizations - more than ever before - will be demonstrating how the world can master the challenges of the future.

 

Mensch - Natur - Technik

Die Expo 2000 ist eine Weltausstellung neuen Typs: Sie will keine Leistungsschau der tech­nischen Superlative sein, sondern zeigen, wie der Mensch mit Hilfe der Technik ein neues Gleichgewicht mit der Natur finden kann. Und sie hat sich dem Grundsatz der Agenda 21 zur nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Neu ist auch das Konzept für einen "Themenpark": In diesem eigenen Beitrag der Expo 2000 zur Weltausstellung wird das Leitthema "Mensch - Natur - technik" durch elf Einzelthemen in ei­ner gigantischen Ausstellung auf 100 000 Quadratmetern zum unmittelbaren Erlebnis.

 

Humankind - Nature Technology

Expo 2000 is a new kind of world exposition: it does not merely aim to be a showcase of technological achievement, but to show how humankind can use technology to find a new equilibrium with nature. It has also committed itself to the Agenda 21 principles on sustain­able development. Aslo new is the concept for the Thematic Area: this contribution to the world exposition by the organizers of expo 2000 aims to bring the key theme of "Human­kind - Nature - Technology" to life with the aid of eleven individual topics in an enormous ex­hibition covering 100 000 square metres.

 

Mensch - Natur - Technik

Zum ersten Mal in der 150-jährigen Ge­schichte der Weltausstellungen findet eine Expo nicht allein im Gastgeberland statt: 770 Weltweite projekte in allen Teilen der Erde machen die Expo 2000 zu einer wirklichen "Weltausstellung". Diese Projekte geben lo­kale und praktische Antworten auf Fragen, die Menschen überall auf der Erde beschäftigen.

Eines gibt es aber nur in Hannover: das un­mittelbare Live-Erlebnis einer Expo mit jeder Menge Spaß, Sport und Kultur.

Humankind - Nature -. Technology

For the first time in the 150-year history of world expositions, an Expo is not only taking place in the host country: 770 Projects around the World in all parts of the globe are making Expo 2000 a real "world exposition". These projects provide local and practical answers to questions that occupy people all over the planet.

But there is one thing that can only be had in Hanover: the immediate firsthand experience of a real world exposition with lots of fun, sport and culture.

 

Wollen Sie mehr über die Expo erfahren? Would you like to know more about the Expo?
   
Infos gibt es unter http://www.expo2000.de More information at http://www.expo2000.de

Top

 

Das Oktoberfest in München

 

Das Münchner Oktoberfest ist eines der größten Volksfeste und das  größte Bierfest der Welt. Es geht zurück auf das Jahr 1810. Damals heiratete am 12. Ok­tober der bayerische Kronprinz (der spätere König Ludwig I.) die Prinzessin Therese von Sach­sen-Hildburg-hausen. Höhepunkt des Hochzeitsfestes war ein Pferde­rennen der Nationalgarde. Den Platz am Stadtrand, wo das Rennen stattfand, nannte man zu Ehren der Braut "Theresi­enwiese".

In den kommenden Jahren wurde das Fest wiederholt. Zum Pferderennen kamen eine Land­wirtschaftsausstellung, ein Karussell, zwei Schaukeln und etliche Bierzelte hinzu. Seither gab es bis auf die Kriegs- und Nachkriegsjahre jedes Jahr ein Oktoberfest, - in diesem Jahr ist es das 166. Oktoberfest.

Das Oktoberfest dauert zwei Wochen. Es beginnt immer am Samstagmittag mit dem Einzug der "Wies'nwirte". Im Anschluß daran eröffnet der Oberbürgermeister die Festlichkeiten mit dem An­stechen eines Bierfasses und dem traditionellen Ausspruch "O'zapft is'!" Am ersten Sonntag findet in München ein "Trachtenzug" statt. Dort zeigen Gruppen aus der ganzen Welt ihre tradi­tionellen Trachten.

Der letzte Sonntag muß im Monat Oktober sein. Weil die Theresienwiese heute natürlich nicht mehr am Stadtrand, sondern mitten in der Stadt liegt, muß jeden  Abend um 23.00 Uhr Schluß sein mit dem ganzen Rummel, damit die Leute, die in den umliegenden Häu­sern wohnen, schlafen können.

Alle Münchner Bierbrauerein haben auf dem Oktoberfest - oder wie die Münchner sagen: "auf der Wies'n" - ein Festzelt. Andere Brauereien dürfen nicht auf das Oktoberfest. In den Festzelten gibt es gebratene Hähnchen (auf bayerisch: Hendl) und Enten, Schweins- und Kalbshaxen. In der "Ochsenbraterei" dreht sich immer ein ganzer Ochse am Spieß und bei der "Fischervroni" gibt es "Steckerlfisch", das sind auf einen Stock gespießte und über einem Holzkohlenfeuer gebratene Fische.  Eine weitere Spezialität ist die "Fischsem­mel" - ein Brötchen mit einem sauren Hering, einer Gurke und Zwiebeln.

Beliebte Süßigkeiten sind der türkische Honig (eine Art Halwa) und die gebratenen Mandeln (in Zimt und Zucker geröstete Mandeln) und die Zucker­watte.

Aber das schönste sind die Achterbahnen und die Karussells, die Gei­sterbahnen, die Autoscooter und die Schießbuden. Ganz normale "Achterbahnen" sind natürlich längst nicht mehr die große Attraktion: es sind Super-Looping-Bahnen und ähnliche High-Tech-Maschinerien und das Motto ist: je höher, je wilder - desto besser! Auch wenn allen danach schlecht ist.  

Volksfest = funfair - heiraten = to marry - Kronprinz = crown prince -Höhepunkt = highlight - das Hochzeitsfest = the wedding party - Pferde-rennen = horse race - Stadtrand = on the outskirts - die Wiese = lawn, maidan - zu Ehren der Braut = in honor of the bride - wiederholen = to repeat - Landwirtschafts-ausstellung = agricultural fair - Karussell = merry-go-round - Schaukel = swing - etliche = quite a few - Bierzelt = beer tent - seither = since that - Kriegs- und Nachkriegsjahre = years during and after the war - dauern = to last - beginnen = to start - der Einzug = a parade - eröffnen = to inaugurate - das Bierfaß = beer barrel - anstechen = plug the cock in - Trachten = traditional dresses - der letzte Sonntag = the last Sunday - der Monat = month - mitten in der Stadt = in the middle of the town - der Schluss = the end - der ganze Rummel = all that racket - umliegend = in the neighbour-hood - Bierbrauerei = beer brewery - das Festzelt = big  decorated tent - gebratene Hähnchen = roasted chicken - die Ente = duck - Schweins- und Kalbshaxen = roasted legs of pork and calves - der Ochse = ox - am Spieß = at a rotating grill - das Holzkohlenfeuer = grill fire of charcoal - der Steckerlfisch = a fish put on a stick and roasted - die Semmel = a roll - ein saurer Hering = a marinated herring - die Gurke = a pickled gerkhin - die Zwiebel = onion - beliebt = favourite - die Süßigkeit = sweet dish - türkischer Honig = 'turkish honey': halwa - die Mandel = almond - Zimt und Zucker = cinnamon and sugar - die Zuckerwatte = candy floss - die Musikkapelle = brass band - die Achterbahn = roller coster - die Geisterbahn =  ghost train - die Schießbude = shooting gallery - allen ist danach schlecht = everybody feels sick afterwards

Top

 

THE GREEN CARD INITIATIVE

Information technology is booming. But there's a shortage of spe­cialists. IT specialists from outside EU can now work in Germany 

The German green card rule is to come into force on August 1, 2000. It envisages that an initial figure of 10.000 IT specialists will be accepted; up to 20.000 can be admitted after further monitoring. Computer specialists from non-EU countries will also be able to receive a work permit for Germany even if they do not hold a de­gree. It will be sufficient to provide evidence of an income of 100.000 marks. The work permit will be limited to five years. It will be possible to change employers or set up a business. 

Further information is available on the Internet at

http://www.bundesregierung.de or www.arbeitsamt.de

Applications should be sent directly to:

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung

Villemombler Straße 76

53123 Bonn (Germany)

or by e-mail to:

Bonn-ZAV.IT-Experts@arbeitsamt.de

Top

 

Anläßlich der Feier

zur Verabschiedung von Pramod R. Deo aus dem Hochschuldienst

wurden folgende Grußadressen verlesen:

Doris Wildemann

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

 

Lieber, verehrter Herr Prof. Deo,

zu Ihrem 60. Geburtstag gratuliere ich Ihnen nachträglich von ganzem Herzen. Gleichzeitig mit dem Erreichen der Altersgrenze gehen Sie nun in Ihren wohlverdienten Ruhestand. Nach mehr als 30 jähriger Lehrtätigkeit der deutschen Sprache - davon haben Sie rund 22 Jahre ununterbrochen hier an der Fremdsprachenabteilung der Universität Nagpur verbracht - heißt es nun, den gewohnten Alltag völlig umzu­stellen.

Was Sie mit Ihrer wiedergewonnen Freiheit machen werden, weiß ich persönlich nicht, allerdings bin ich mir sicher, daß Sie nicht einfach "Ihre" Sprachabteilung und auch die NAIGA so von jetzt auf gleich loslassen werden. Ganz im Gegenteil bin ich eher davon überzeugt, daß der Kontakt zu Ihren Studenten, Kollegen und Freunden an der Sprachabteilung der Universität Nagpur bestehen bleiben wird und auch in der Zukunft ein intensiver gegenseitiger Gedanken- und Erfah­rungsaustausch erfolgt.

Obwohl es mir bisher nicht vergönnt war, Sie persönlich kennenzuler­nen, bin ich durch Sie doch immer wieder über die Projekte, die an der Uni Nagpur zum Thema "Deutschland" veranstaltet wurden, bestens unterrichtet worden. Sie waren in diesem Bereich mit Ihrem Lehrer­team im Gegensatz zu vielen anderen Sprachabteilungen im Amtsbe­zirk des Generalkonsulates bemerkenswert aktiv. Ich bedanke mich an dieser Stelle ausdrücklich im Namen des Generalkonsulates der Bun­desrepublik Deutschland für Ihr Engagement. Mit Ihrer Art der Lehrtä­tigkeit haben Sie es immer verstanden, bei Ihren Studenten auch das Interesse am "Deutschland von heute", seinen Dichtern und Denkern zu wecken.

 Als Geste meiner Anerkennung übersende ich Ihnen Fundsachen für Nichtleser. Autor dieses Buchbandes, der nette Gedanken- und Wortspiele enthält, ist der letzte Nobelpreisträger für Literatur des ausgeklungenen Jahrtausends, Günter Grass. Ich hoffe, Sie haben daran Ihre Freude und werden auch weiterhin der deutschen Sprache verbunden bleiben.

 Mit den besten Wünschen für Ihre Zukunft verbleibe ich
Ihre
Doris Wildemann, Vice Consul

Deutscher Akademischer Austauschdienst Regional Office New Delhi

 

 

 

Grußwort für Prof. Pramod R. Deo, Leiter der deutschen Abteilung am Department of Linguistics, Foreign and Indian Languages der Nagpur University

Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrte Gäste,

als Direktorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ist es mir eine besondere Ehre, Ihnen, Professor Deo, meinen Glückwunsch zu einer langen und erfolgreichen Karriere im Hochschuldienst und im Dienst der deutschen Sprache aussprechen zu dürfen.

Die deutsche Abteilung an der Nagpur University war die erste Abtei­lung für deutsche Sprache in Indien, die ich - noch bevor ich die Lei­tung des DAAD Büros in Neu Delhi übernahm - kennenlernen konnte. Mein Gespräch mit Ihnen und die Interaktion mit den Studenten hat mir gezeigt, welch wertvolle Arbeit in Nagpur, der Mitte Indiens, für die Pflege der deutschen Sprache und Kultur geleistet wird.

Ich freue mich auch, daß der DAAD Sie zweimal als Stipendiaten in unseren Programmen für Hochschullehrer der Germanistik / Deutsch als Fremdsprache begrüßen durfte: 1971 als Sie in Bangalore tätig waren und 1993 als Hochschullehrer in Nagpur.

Erlauben Sie mir, Ihnen für die weitere Zukunft alles Gute zu wün­schen und ich hoffe, daß Ihnen die deutsche Sprache in Ihrem neuen Lebensabschnitt weiterhin Freude bereiten wird.

Hannelore Boßmann

Direktorin

Max Mueller Bhavan

Goethe Institut Mumbai

Grußadresse

 

Anläßlich der Verabschiedung von Prof. Pramod R. Deo aus dem akti­ven Dienst und seinem Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand möchte der Max Mueller Bhavan, Bombay, insbesondere die Sprachabteilung, ihm für seinen Beitrag danken, den er geleistet hat.

 

Lieber Herr Professor Deo, viele Jahre lang haben Sie Studentinnen und Studenten in die Schönheiten und Schwierigkeiten der deutschen Sprache und Kultur eingeführt und damit in Indien zur interkulturellen Verständigung beigetragen. Dafür möchte ich Ihnen heute meinen be­sonderen Dank sagen. Verbunden damit sind meine besten Wünsche für ein angenehmes, langes, erfülltes "drittes Lebensalter", das ja heute immer größere Bedeutung erlangt.

Nochmals vielen Dank und tausend gute Wünsche

 

Helene Jochheim

LS Bombay

 

Top

DAAD Essay Wettbewerb 

Thema des diesjährigen Essay-Wettbewerbs des Deutschen Akademischen Austauschdienstes war

K ö r p e r

Aus Nagpur schicken Madhavi Bhoyar und Shweta Mishrikotkar  ein Essay nach Delhi.

Beide haben ein Buch als Anerkennung bekommen.

Hier sind ihre Essays:

Körperteile im Streik  

Madhavi Bhoyar

Es war einmal ein Mann, der wurde krank und niemand wusste warum. Aber ich weiss es!

Der Mann ist krank geworden, weil seine Körperteile streikten. Warum?

Weil alle wissen wollten, wer der wichtigste ist und ohne wessen Funktion man nicht leben kann.

Die Augen sagten: "Wir sehen alles, was schön ist und auch was schlecht oder gefährlich ist. Wir weinen, wenn man traurig ist. Niemand sonst kann das machen. Deshalb sind wir die wichtigsten Körperteile."

Die Ohren sagten: "Wir sind auch sehr wichtig, denn wir hören alles."

Der Mund blieb aber nicht ruhig, sondern schrie: " Ich bin sehr wichtig, weil ich sagen kann, was die Körperteile fühlen. Ich esse, damit sie das Essen und damit die Energie bekommen können. Ich macht die wichtigste Funktion und deshalb bin ich sehr wichtig."

Da fing die Zunge an zu plappern. Sie sagte: "Ich schmecke alles, was der Mund nach hinten schickt. Der Mensch kann nur sprechen, wenn ich mich bewege. Ohne mich kann niemand sprechen und sich ausdrücken."

Die Nase musste ihre Nase auch hineinstecken und sagte: "Ich bin der wichtigste Körperteil, weil ich rieche. Ich hole die Luft und schicke sie in die Lunge. Ohne Atmen kann man nicht leben und deshalb bin ich der wichtigste Körperteil."

Die Haut sagte: Ich fühle alles. Ich schwitze und friere. Der Mensch kann ohne mich nichts fühlen. Deshalb bin ich am wichtigsten."

Die Hände sagten: "Wir sind sehr wichtig, weil wir den ganzen Tag arbeiten. Wir greifen alle Dinge für den Menschen. Wir schreiben, wir streicheln, wir schlagen. Wir machen Gesten zum Ausdrücken und wir beten zu Gott."

Die Beine sagten: "Wir laufen, springen, tanzen und können auch jemanden in den Arsch treten. Wir sind sehr wichtig."

Der Rücken sagte: "Ich bin der wichtigste, weil ich den ganzen Körper trage und ohne mich würde man zusammenfallen. Ohne mich kann man sich nicht aufrichten."

So stritten alle Körperteile, weil sie alle glaubten, dass sie am wichtigsten sein.

Plötzlich merkten sie alle etwas. Sie stellten fest, dass der Bauch nutzlos und zwecklos war. Der  Bauch machte gar nichts. Alle sagten, dass der Buch nur dick und rund sei und sich ausruhe.

"Er kriegt das Essen durch mich", sagte der Mund. Die Beine und der Rücken sagten:

" Wir müssen den schweren Bauch den ganzen Tag tragen."

"Und manchmal macht er etwas, das sehr schlecht riecht und ich schäme mich dafür", sagte die Nase. Alle meinten, dass der Bauch eigentlich gar nichts tut und deshalb sollte er weggehen und den Körper verlassen.

Endlich sagte das alte und kluge Hirn: "Ihr habt alle nicht recht. Ihr alle wisst nur, was ihr selbst macht, aber niemand weiss, was der Bauch macht. Der Bauch macht die Verdauung. Er sortiert das Essen und entscheidet was wohin kommt. Er schickt die Flüssigkeiten in die Nieren, die Vitamine in die Haut, in die Augen und in die Haare, das Kalzium in die Knochen, das Protein ins Blut und so weiter. Die Dinge, die nutzlos sind, schickt er in den Darm zum Hinausschicken. Wenn der Mund das Essen hinunterschluckt und der Bauch macht nichts damit, dann stirbt der Mensch gleich und alles ist vorbei. Und der Bauch macht noch eine wichtige Funktion. Er kann auch denken - wie ich. Sehr oft entscheidet der Mensch mit dem Bauch."

Da merkten alle, dass der Bauch ein stiller Arbeiter war und dass er als Körperteil genauso wichtig ist. Da entschieden sie, dass alle gleich wichtig waren und arbeiteten in Harmonie zusammen.

Und was noch? - Der Mann wurde wieder gesund!

 

Top

DER KÖRPER: EIN GESCHENK GOTTES  

Shweta Mishrikotkar

Ein Körper - was sagt man darüber?

Ich hab zwei Hände, zwei Beine, einen Kopf, und so weiter. Ist das alles? Ja, natürlich, das beschreibt den Körper. Aber, wissen wir warum er so 'formuliert' ist? Warum hat jedes Organ seine eigene Positionierung? Wie wurde diese Positionierung entschieden?

Weiß Gott, sagen wir. Aber lass uns jetzt versuchen, diese Fragen zu beantworten.

Der Kopf steht an der Spitze. Von da aus kontrolliert er den ganzen Körper. So geht die Regel: "Überlege bevor du handelst!" Lass den Körper für alles besorgen!

Dann kommen die Augen. Und was wurde darüber nicht geschrieben und gesagt!

Gott lässt sie uns zuschließen, so dass wir sehen nur was wir sehen sollen.

Aber das können die Ohren nicht. Sie müssen alles hören. Sie können sich nicht zumachen. Es ist nicht immer gut was wir hören, aber es ist nie ein Verlust - das ist das Wort Gottes.

Und was ist mit dem Mund? Zwei Augen, zwei Ohren und nur ein Mund? So wird uns gesagt: hör viel, sieh viel, aber sprich weniger.

 Und wer spricht? Die Zunge, die berühmte, bekannte Zunge. Das kleine Organ, das große Unterschiede machen kann. Das einzige Organ, das viel machen oder kaputtmachen kann. In dem ganzen Kopf ist die Zunge das einzige Organ, das so flexibel und so kontrollierbar ist. Und warum? Pass auf was du sprichst! Wörter einmal gesagt können nicht mehr zurückgenommen werden!  

Dann kommt die Gurgel, die enge Gurgel, die sehr wenig auf einmal da durch lässt. Das lehrt uns Geduld.

Hände, die unschätzbaren Hände. Was tun sie nicht alles für uns! Lang, stark, flexibel und sehr, sehr fähig. Natürlich ist es Gottes Wille, dass wir sie viel und gut benutzen. Und so ist es mit den Beinen. Die zwei Beine lehren uns das Gleichgewicht zu halten. Die Fußsohle hat eine solche Form, dass die Füße sich auf der Erde halten können. Auch ist die Haut unserer Fußsohlen dicker. So hat Gott dafür Sorge getragen, dass wir auf den dornenvollen Weg treten und uns nicht fürchten. 

Was glauben Sie, haben wir etwas vergessen? Das Herz, das Zentrum unseres Lebens. So ein wichtiges Organ und nur eins und so delikat!! Da zeigt uns Gott den Wert dieses preziösen, preziösen Lebens. 

Und das ist der Wunsch Gottes und seine Absicht. Aus diesen Gründen ist dieser schöne Körper uns gegeben worden. Lass uns unseren preziösen Körper richtig wertschätzen und ihn so nutzen wie der Urheber es geplant hat.

Top

 

 

 

any suggestions for NAIGA special feature?
Then please write to us!
naiganaiga@rediffmail.com
Home

About NAIGA

NAIGAbrief

Press Release
Special Feature

Brush up Your German

Literature

Poems

Membership Request

FAQs

Nagpur University 

Links

Office Address:

1st floor,Bhiwapurkar Chambers
Dr. N. Bhiwapurkar Marg,
Dhantoli - Nagpur 440012.

Working Days:

every wednesday
From 6 to 7 pm. Click Contact Us


 
Home | About NAIGA  | NAIGA brief  | Membership request  | Press release  | Literature
Poems
  | Special Feature  | Nagpur university | Links  | FAQ's | Brush up your german

This web site is created by Sachin Washimkar & Aashay Maldhure
Send mail to sach_ash@mailcity.com with questions or comments about this website.
copyrights© 2002 Nagpur Indo German Association. All rights reserved. 
Last modified: July 17, 2001